Der Fleischwolf gehört heute immer weniger zu einer "vollausgestatteten" Küche. Früher jedoch hat man häufiger aus einem Fleischstück selbst das Gehackte hergestellt, indem man es durch den Fleischwolf gedreht hat. Der Fleischwolf besteht in aller Regel aus einem Trichter und einem Mahlwerk sowie einer Fleischwolfscheibe, die man ggfs. gegen andere Variante austauschen kann. Es wird dabei das Fleisch mittels des Mahlwerks kleingeschnitten und durch die Fleischwolfscheibe in meist länglichen Würmer gedrückt.Die verschiedenen Lochscheiben sorgen dabei dafür, dass das Fleisch unterschiedlich grob aus dem Fleischwolf herauskommt. Je größer die Lö...
Salz. Die Königin unter den Gewürzen.. Das Salz in der Suppe. Denn ohne das Salz würde die Suppe gar nicht schmecken. Wer kocht weiß, erst der Einsatz von Gewürzen macht jedes Essen zum Ereignis.... oder überhaupt genießbar. Das fängt sicherlich beim "weißen Gold", dem Salz, an. Dieses war im Mittelalter tatsächlich fast so ebenwertig wie Gold. Städte, die über ein natürliches Salzvorkommen verfügten oder die Kunst der Salzgewinnung herausfanden, waren stets sehr reich. Viele tragen heute noch das Wort "Salz" im Namen, um dem zu ehren. Aber auch das alte Wort für Salz, "Hall" ist häufig i...
Einfach den dickflüssigen Teig auf die Reibe geben und "hobeln". Natürlich über heißem Wasser.